Anbau

Unser Obst wird nach den Richtlinien des integrierten Anbaus produziert; d. h. während des gesamten Jahres wird der Besatz an Nützlingen (z. B. Blutlauszehrwespe, Marienkäfer, Raubmilben u.a.) und Schädlingen (z. B. versch. Läusearten, Spinnmilben u. a.) beobachtet. Stellt sich ein Ungleichgewicht zwischen Nützlingen und Schädlingen ein, werden die geeigneten Maßnahmen unternommen.
Erntekalender

Welche Früchte zu welcher Jahreszeit geerntet werden, können Sie unten in unserem Erntekalender in Erfahrung bringen.
- Heidelbeeren
- Süßkirschen, Sauerkirschen
- rote und schwarze Johannisbeeren
- rote und grüne Stachelbeeren,
- Aprikosen
- Frühäpfel: Astra, Klarapfel, Collina, Galmac
- Pflaumen und Zwetschen: Katinka, Opal, Tegera
- Pfirsiche, Nektarinen und Aprikosen
- Frühäpfel: Delbar, James Grieve,
- Birnen: Clapps Liebling
- Pflaumen und Zwetschen: Bühler Frühzwetsche, Auerbacher, Hauszwetsche
- Mirabellen und Renekloden (bis September)
- Pfirsiche
- Äpfel - Lagersorten: Elstar, Gala, Santana, Wellant, Rubinette, rote Sternrenette
- Birnen - Lagersorten: Gellerts Butterbirne, Conference, Vereins Dechant
- Pflaume und Zwetsche: Hauszwetsche, President, Presenta (bis Oktober)
- Weinbergpfirsich
- Äpfel - Lagersorten: Golden Delicius, Pinova, Topaz, Braeburn
- Birne - Lagersorten: Conference
Lagersorten sind durchschnittlich bis ins Frühjahr des Folgejahres verfügbar.